Der perfekte Kinderring: Größe, Material & Design einfach erklärt


Ein Kinderring ist mehr als nur ein Schmuckstück – er kann eine besondere Bedeutung haben und lange Freude bereiten. Ob als Geschenk zum Geburtstag, zur Einschulung oder als Erinnerung an einen besonderen Tag, die Wahl des richtigen Rings ist wichtig. Hier erfährst du, worauf du beim Kauf eines Kinderrings achten solltest.

  Jetzt den perfekten Kinderring entdecken – stöbere in unserer Kollektion und finde das ideale Schmuckstück!

 


So findest du den perfekten Kinderring

 
 

Das richtige Material: Hautfreundlich und langlebig

5 Tipps für den perfekten Kinderring, gezeigt wird ein Stegosaurus Kinderring aus 925 Sterling Silber mit Emaille Verzierung und NaturmaterialienKinderhaut ist empfindlich. Daher sollte ein Kinderring aus hochwertigen, hautfreundlichen Materialien bestehen, die keine Allergien auslösen. Gleichzeitig müssen Ringe für Kinder robust genug sein, um dem aktiven Alltag eines Kindes standzuhalten.
 

Allergien und Nickelunverträglichkeit

Nickelallergien sind weit verbreitet und können Hautreizungen, Juckreiz oder Rötungen verursachen. Da Nickel häufig in günstigen Metalllegierungen vorkommt, sollte Schmuck für empfindliche Haut unbedingt nickelfrei sein. Echtes Silber ist eine bewährte Wahl, da Silber von Natur aus nickelfrei und gut verträglich ist.
 

Geeignete Materialien für Kinderringe:

Silber – Enthält kein Nickel, ist langlebig und besonders hautfreundlich. Zudem behält es seinen Glanz über lange Zeit. Die bekannteste Silber Legierung im Schmuck Bereich ist 925 Sterling Silber.

Rhodiniertes Silber – Die Rhodinierung bildet eine schützende Schicht, die das Silber vor dem Anlaufen bewahrt und zusätzlich für eine glatte, widerstandsfähige Oberfläche sorgt. Dadurch wird die Lebensdauer des Kinder-Rings verlängert.

Der Schriftzug des Bildes zeigt Achte auf hochwertige, hautfreundliche Materialien. Das Bild selbst ist beige golden gehalten und zeigt einen Sternen Kinderring in Regenbogen Farben.Vergoldete Kinderringe – Eine dünne Schicht aus Echtgold verleiht dem Kinder-Schmuck eine edle Optik, während das Silber als Basis für Stabilität sorgt. Eine hochwertige Vergoldung sorgt für langanhaltenden Glanz.

Emaille-Kinderringe – Emaille sorgt nicht nur für bunte Farben und verspielte Designs, sondern bildet auch eine schützende, glatte Oberfläche. Sie ist langlebig, widerstandsfähig gegen Kratzer und enthält keine reizenden Stoffe.

Ein hochwertiges Material sorgt dafür, dass der Ring für Kinder angenehm zu tragen ist und keine Hautirritationen verursacht. So können Kinder ihren Schmuck bedenkenlos genießen.
Wenn ihr wissen wollt, welches die besten Materialien bei Kinderschmuck sind, schaut doch gerne bei diesem Blog Artikel vorbei: Kinderschmuck: Die besten Materialien für Sicherheit & Hautverträglichkeit

 

  Jetzt hochwertige Kinderringe entdecken!

Zurück nach oben


 

Die passende Größe: So sitzt der Kinderring bequem


Das Bild zeigt den Hinweis Achte auf die richtige Ringgöße für besten Tragekomfort. Das Bild selbst ist weiß beige gehalten und zeigt einen Regenbogen Blumen Kinderring aus 925 Sterling Silber.Ein Ring für Kinder sollte nicht zu eng sein, aber auch nicht vom Finger rutschen. Da Kinderhände noch wachsen, ist es wichtig, die richtige Größe zu wählen.
 

Messmethoden für die richtige Ringgröße:

Mit einem Maßband – Den Fingerumfang an der Stelle messen, an der der Kinder-Ring sitzen soll. Die gemessenen Millimeter mit einer Ringgrößentabelle vergleichen.

Einen passenden Ring als Vorlage nutzen – Einen gut passenden Ring auf eine Größentabelle legen und den Innendurchmesser mit den angegebenen Größen abgleichen.

Alternative ohne Maßband – Einen dünnen Streifen Papier oder eine Schnur um den Finger legen, an der Überlappung markieren und anschließend mit einem Lineal die Länge messen. Diese Länge mit einer Größentabelle abgleichen.

Den richtigen Finger wählen – Da Kinderfinger wachsen, empfehlen wir immer den Zeigefinger für den Kinderring zu wählen. Der Zeigefinger ist neben dem Daumen meist der "dickste" Finger an der Hand. Wenn das Kind wächst, kann der Ring einfach vom Zeigefinger zum Mittelfinger über den Ringfinger bis hin zum kleinen Finger wandern.

Der Schriftzug des Bildes zeigt Achte auf ein kindgerechtes und fröhliches Design. Das Bild selbst ist beige weiß und golden gehalten und zeigt einen Kinderring in Form eines Gänseblümchens. Das Bild ist anklickbar und mit dem Gänseblümchen Kinderring verlinkt.Ein zu großer Kinder-Ring kann leicht verloren gehen, während ein zu enger Ring unangenehm sein kann. Eine gut sitzende, aber nicht zu enge Größe ist ideal. Eine ausführliche Erklärung, wie ihr die Ringgröße messen könnt, findet ihr hier: Welche Ringgröße habe ich?

 

  Jetzt den idealen Kinderring shoppen!

Zurück nach oben



Feste Größen vs. verstellbare Kinderringe


Viele Eltern greifen zu verstellbaren Kinderringen, da sie mitwachsen. Doch diese haben oft Nachteile: 

  • Offene Schiene kann unangenehm sein
  • Verformt sich schneller und kann brechen

Geschlossene Kinderringe dagegen bieten gewisse Vorteile: 

  • Besser: Ein Ring mit fester Größe bietet mehr Komfort und Langlebigkeit
  • Sicherer Sitz: Kein Risiko, dass sich der Ring unbeabsichtigt öffnet und dann abfällt


Besonders für aktive Kinder ist ein stabiler Kinder-Ring mit fester Größe empfehlenswert.
 

Das richtige Design: Kindgerecht und bezaubernd


Der Schriftzug des Bildes zeigt wähle eine feste Ringgröße für mehr Stabilität und Sicherheit. Das Bild selbst ist beige golden gehalten und zeigt einen Kirschen Ring mit roter und grüner Emaille aus 925 Sterling Silber. Das Bild ist mit dem Kinderring im Shop verlinkt.Kinderringe gibt es in vielen verspielten Designs, die Kinderaugen strahlen lassen.

Beliebte Designs:

 

  • Blumen & Tiere – Ein bunter Schmetterling auf dem Finger – das perfekte Geschenk für kleine Träumer*innen!
  • Herzen & Sterne – Perfekt für Kinder, die es es klassisch lieben!
  • Farbige Emaille-Ringe – Leuchtende Regenbogenfarben für kreative Kinder, die Individualität lieben


Welches Design würde deinem Kind am besten gefallen?
Wichtig: Der Ring für Kinder sollte nicht zu wuchtig sein, damit er bequem sitzt und beim Spielen nicht stört.

 

  Jetzt den schönsten Kinderring finden!

Zurück nach oben



Häufige Fragen zum Kauf eines Kinderrings


Der Schriftzug des Bildes zeigt Qualität sorgt für Langlebigkeit im täglichen Gebrauch. Das Bild selbst ist beige golden gehalten und zeigt einen silbernen Schmetterling Kinderring. Das Bild ist mit dem Kinderring im Online Shop verlinkt.Welche Ringgröße ist für Kinder geeignet?  Kinderringe haben meist eine Größe zwischen 42 und 50. Ein Maßband oder ein passender Ring als Vorlage helfen bei der Bestimmung. Bei Ringgrößen über 52 sollte vielleicht sicherheitshalber noch einmal nachgemessen werden ;)

Welche Materialien sind für Kinderringe am besten? – Echte Edelmetalle wie Gold und Silber sind besonders hautfreundlich und langlebig. Bekannte Legierungen wie 925 Sterling Silber sind hochwertig und bei seriösen Anbietern stets nickelfrei. Rhodinierte oder vergoldete Modelle bieten zusätzlichen Schutz und edle Optik.

Sind verstellbare Kinderringe empfehlenswert? – Sie sind praktisch, aber oft weniger bequem und langlebig als Ringe mit fester Größe. Dieser ist für Kinder meist angenehmer zu tragen und hochwertiger gefertigt.

 

Fazit: Ein durchdachter Kauf sorgt für lange Freude


Ein Kinderring sollte nicht nur schön aussehen, sondern auch angenehm zu tragen und langlebig sein.

  • Hochwertige, hautfreundliche Materialien
  • Die richtige Ringgröße für besten Tragekomfort
  • Kindgerechtes, verspieltes Design
  • Feste Größe für mehr Stabilität und Sicherheit
  • Langlebigkeit für den täglichen Gebrauch


Mit diesen Tipps findest du den perfekten Kinder-Ring, der lange Freude bereitet!

  Jetzt den perfekten Kinderring kaufen – stöbere in unserem Shop und mach deinen Lieblingsmensch glücklich!


Zurück nach oben