Dein Leitfaden für eine professionelle Vergoldung mit nachhaltiger Wirkung


Gold übt seit Jahrtausenden eine besondere Faszination auf Menschen aus. Es steht für Reichtum, Wärme, Langlebigkeit und Eleganz. Kein Wunder also, dass der Wunsch, Schmuck zu vergolden, so präsent ist.

Doch wie funktioniert das genau, welche Materialien eignen sich, welche Methoden gibt es, und worauf solltest du achten, wenn du deinen Schmuck professionell vergolden lassen möchtest? In diesem Blogartikel beantworten wir die wichtigsten Fragen, geben spannende Einblicke in den Prozess und zeigen, warum sich ein Fachbetrieb lohnt!

 

 
 
Jetzt Vergoldung anfragen!

Zurück nach oben


 

Was bedeutet es, Schmuck zu vergolden?

Beim Vergolden handelt es sich um das Aufbringen einer feinen Goldschicht auf ein anderes Metall. Ziel ist es, die ästhetischen Eigenschaften von Echtgold zu erzielen, ohne die Kosten für Massivgold zu tragen. Bei einer Vergoldung spricht man von einer "Beschichtung", nicht von Vollgold. Die Dicke der Goldschicht ist ein großes Qualitätsmerkmal und kann stark variieren – daher ist es immer wichtig bei einer Vergoldung nachzufragen, wie dick die aufgetragene Goldschicht ist.

Das Verfahren wird sowohl zur Neuveredelung als auch zur Auffrischung von älterem Schmuck genutzt. Besonders gefragt ist das bei Schmuckstücken, die ihre ursprüngliche Vergoldung mit der Zeit bereits verloren haben. Doch auch, wenn dein Geschmack sind mit der Zeit gewandelt hat und du jetzt statt Silber lieber Gold trägst, ist eine Vergoldung deiner vorhandenen Schmuckstücke einen wunderbare Option für dich.

So ist zum Beispiel das Ring vergolden lassen oder das Kette vergolden lassen sehr beliebt, um deinem lieb gewonnen Schmuck neues Leben einzuhauchen!


Hol dir dein Vergoldungsangebot!

Zurück nach oben


 

Was lässt sich alles vergolden?

Vergoldetes Schmuckarmband mit floralen Verzierungen und goldener Schrift 'Gold ist wunderschön!' – Jetzt Angebot zur Vergoldung anfragenWelche Materialien eignen sich zur Vergoldung?

Für eine erfolgreiche Vergoldung ist das Trägermaterial entscheidend. Besonders gut eignen sich Metalle wie Gold, Silber, Messing, Kupfer oder Edelstahl, da sie die Goldschicht durch galvanische Verfahren gut annehmen.
 

Was kann nicht vergoldet werden?

  • Alles, was mit Titannitrit beschichtet ist: Das trifft für die meisten Uhren zu, da deren Gehäuse für gewöhnlich mit Titannitrit beschichtet sind. Diese Beschichtung müsste mit Flusssäure entfernt werden. Da Flusssäure sehr gefährlich in der Handhabung ist, erfordert dies spezielle Zulassungen und hohe Auflagen und ist in den meisten Galvanik Betrieben, die eine Schmuck Vergoldung anbieten, nicht möglich.
     
  • Alles, was kunststoffbeschichtet oder lackiert ist: Sehr günstiger Modeschmuck oder auch viele Schnallen an Handtaschen sind oft für eine längere Haltbarkeit mit Kunststoff beschichtet oder für eine schönere Farbe lackiert. Auf der Kunststoffbeschichtung oder Lackierung wird eine Vergoldung nicht halten. Wird die Kunststoffbeschichtung oder der Lack entfernt, dann ist das darunter liegende Metall zum Vergolden meist ungeeignet und wird kein schönes Ergebnis erreichen.
     
  • Titan: Genauso wie Titannitrit würde auch Titan die Vergoldung nur annehmen, wenn es vorher mit Flusssäure behandelt wird.
     
  • Schmuck mit Steinen, die nur eingeklebt sind: Sind die Steine in deinem Schmuckstück nur eingeklebt, kann sich der Kleber durch die galvanische Behandlung bei einer Vergoldung lösen. Die Steine müssten dann neu eingesetzt werden.
     
  • Schmuck mit sogenannten weichen Steinen: Die Mohssche Härteskala zeigt die Härte von Steinen an. Je weicher der Stein, desto anfälliger ist er für die Hitze und die chemischen Bäder, die bei einer Vergoldung verwendet werden. Perlen, Türkise oder Lapislazuli müssen daher vor einer Vergoldung aus dem Schmuckstück entfernt werden, damit sie nicht beschädigt werden. Diamanten, Zirkonia oder Granaten macht eine Vergoldung dagegen gar nichts aus.  
     
  • Schmuck mit porösen oder beschädigten Oberflächen: Hat dein Schmuck schon eine sehr angegriffene Oberfläche, führt dies häufig zu ungleichmäßigen Ergebnissen. 

Checkliste für eine mögliche Vergoldung:

  • Ist dein Schmuckstück aus Gold, Silber, Messing, Kupfer oder Edelstahl?
  • Weist die Oberfläche keine Lackierung oder Beschichtung auf?
  • Ist die Oberfläche nicht beschädigt?
  • Hat dein Schmuckstück keine Steine?
  • Und wenn doch, ist der Steinbesatz hitzebeständig und nicht porös?

Erfüllt dein Schmuckstück diese Punkte, stehen die Chancen gut für eine langlebige Vergoldung!
 

Kostenloses Angebot für Vergoldung anfragen!

Zurück nach oben


 

Die gängigsten Vergoldungsverfahren

Vergoldete Halskette umrahmt mit floralen Verzierungen und goldener Schrift 'Aus Alt mach Neu!' – Jetzt kostenlos Angebot zur Vergoldung anfragenEs gibt mehrere Methoden, Schmuck zu vergolden. Die bekanntesten sind:
 

1. Galvanische Vergoldung - mit dieser Technik wird Schmuck in der Regel vergoldet

Dies ist die gängige Vergoldungsart für Schmuck. Hierbei wird das Schmuckstück in ein elektrolytisches Bad getaucht, das Goldpartikel enthält. Unter Stromeinfluss lagern sich die Partikel auf dem Schmuck ab. Diese Methode ist sehr präzise, ermöglicht unterschiedliche Schichtstärken der Goldbeschichtung und ist daher weit verbreitet.
 

2. PVD-Vergoldung (Physical Vapour Deposition)

Ein Hightech-Verfahren, das besonders harte, abriebfeste Beschichtungen ermöglicht. PVD wird meist bei Werkzeugen und technischen Komponenten, teilweise auch bei Verpackungen in der Lebensmittelindustrie eingesetzt. Für die Vergoldung von Schmuck wird diese Technik so gut wie nie angewandt.
 

3. Feuervergoldung (historisch)

Ein früher sehr verbreitetes Verfahren mit Quecksilber, das heute aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr eingesetzt wird.
 

Hier geht's zum Angebot für Vergoldungen!

Zurück nach oben


 

Wie läuft der Vergoldungsprozess im Fachbetrieb ab?

Goldene Halskette mit bunten Edelstein-Akzenten und Text 'Lass alles Gold sein, das glänzt!' – Angebot zur Schmuckvergoldung einholenEin professioneller Vergoldungsservice arbeitet in mehreren Schritten:
 

  • Reinigung und Entfettung: Der Schmuck muss absolut sauber und fettfrei sein, damit die Goldschicht haften kann.
  • Galvanisierung: Der Schmuck wird in ein Goldbad gelegt und unter Strom gesetzt.
  • Trocknung und Politur: Nach dem Bad wird der Schmuck getrocknet und auf Hochglanz gebracht.

Fachbetriebe verwenden dafür präzise Technik und können auch Sonderwünsche wie die Schichtstärke des Goldes oder den Goldton (z.B. Roségold oder Gelbgold) berücksichtigen.

Funfact: Eine „echte“ Goldfarbe gibt es bei Goldlegierungen nicht wirklich. Je nach Goldlegierung und Unternehmenseigener Legierungszusammensetzung kann die Farbe des Goldes unterschiedlich ausfallen. Wird Kupfer zur Legierung hinzu gemischt, wird das Gold ein dunkler und satter. Wird mehr Palladium hinzu gemacht, wird das Gold heller und glänzender. Hier gibt es unzählige Möglichkeiten und Farbnuancen. Willst du deinen Schmuck zu bestehendem Goldschmuck kombinieren, ist es daher sinnvoll, ein Schmuckstück als Farbmuster zur Vergoldung beizulegen.

 

Jetzt Schmuck vergolden lassen!

Zurück nach oben


 

Was kostet es, Schmuck vergolden zu lassen?

Goldenes Armband und Text 'Lass deinen Schmuck neu scheinen!' – Hier klicken, um ein kostenloses Angebot einzuholenDie Kosten, Schmuck vergolden zu lassen, hängen stark von mehreren Faktoren ab:
 

  • Größe des Schmuckstücks
  • Goldschichtdicke (je dicker, desto teurer, aber auch desto langlebiger!)
  • Art des Trägermetalls
  • Zustand des Schmucks

Ein einfacher, kleiner Ring kann bei einer sehr dünnen Goldschicht also bereits ab ca. 30 Euro vergoldet werden. Doch gerade bei Ringen, die naturgemäß einem sehr hohen Abrieb unterliegen, ist es sinnvoller auf eine hohe Schichtstärke beim Gold zu setzen. Damit steigt die zwar der Preis der Vergoldung, aber vor allem auch die Haltbarkeit.

Grundsätzlich gilt: Je größer die zu vergoldende Oberfläche, desto mehr wird die Vergoldung kosten. Bei Ketten können die Kosten für eine Vergoldung je nach Stärke und Länge der Kette von ca. 50 € bis auch weit über 100 Euro betragen.

Profi-Tipp: Frage immer nach der Dicke der Goldschicht (auch als Mikronzahl bezeichnet) – sie hat direkten Einfluss auf die Haltbarkeit der Vergoldung. Überlege also auch immer, ob du dein Schmuckstück jeden Tag tragen möchtest oder nur zu besonderen Anlässen. Danach kannst du entscheiden, wie robust die Vergoldung sein muss, die du dir für dein Schmuckstück wünscht.

 

Jetzt deinen Schmuck vergolden!

Zurück nach oben


 

Wie lange hält eine Vergoldung und wann lohnt sich eine Auffrischung?

Detailaufnahme einer kunstvoll vergoldeten Kette mit Edelsteinen – Nachhaltige Vergoldung für Schmuck jetzt anfragenDie Haltbarkeit einer Vergoldung ist von mehreren Faktoren abhängig:
 

  • Dicke der Goldschicht
  • Material des Schmuckstücks
  • Tragehäufigkeit
  • Kontakt mit Wasser, Parfüm, Chemikalien
  • Abrieb, dem das Schmuckstück unterliegt

Eine 1 Mikron starke Vergoldung kann bei gelegentlicher Nutzung des Schmucks mehrere Jahre halten, wenn es sich zum Beispiel um einen Kettenanhänger handelt, den man beim Duschen und Schlafen immer ablegt. Eine 1 Mikron starke Vergoldung kann aber auch nach wenigen Wochen weg sein, wenn es zum Beispiel ein Ring ist, den du täglich trägst und auch beim Abspülen, bei der Gartenarbeit oder anderen Arbeiten lieber anlässt.

Daher empfiehlt eine seriöse Fachfirma bei unterschiedlichen Schmuckstücken und unterschiedlicher Nutzung immer auch unterschiedliche Vergoldungsstärken.

Wichtig zu wissen: Eine Gelbgold Vergoldung hält immer länger als Roségold Vergoldung. Das liegt daran, dass das in der Roségold Legierung mehr Kupfer enthalten ist. Das Kupfer schenkt dem Gold erst die schöne rote Farbe. Kupfer korrodiert aber auch schneller als andere (Edel-)Metalle, die in einer Goldlegierung sonst enthalten sind (wie zum Beispiel Palladium oder Silber). Deswegen schwindet eine Roségold Vergoldung schneller als eine Gelbgold Vergoldung.

 

Wann lohnt sich eine Auffrischung der Vergoldung?

  • Wenn sich die Grundfarbe durchreibt
  • Wenn du dein Schmuckstück neu aufwerten möchtest
  • Wenn du der Nachhaltigkeit zuliebe statt neuen Schmuck zu kaufen deinem alten Schmuck eine neue Farbe schenken möchtest
  • Wenn der emotionale Wert deines Schmuckstücks die Kosten einer Vergoldung überschreitet
Hier Vergoldungsanfrage starten!

Zurück nach oben


 

Fazit: Vergoldung als Wertsteigerung für deinen Schmuck

Ob du einen Ring vergolden lassen oder eine Kette vergolden lassen möchtest: Eine fachmännische Vergoldung verleiht deinem Schmuck neuen Glanz und erhöht seinen Wert.

Die Kosten, Schmuck vergolden zu lassen, bleiben dabei meist deutlich unter dem Preis für vergleichbaren Echtgoldschmuck. In Kombination mit einer hohen Haltbarkeit der Vergoldung und einem professionellen Ergebnis ist Schmuck vergolden lassen eine nachhaltige Alternative zum Neukauf.

Du willst deinen Schmuck vergolden lassen?
Jetzt Angebot anfordern – professionell, hochwertig und individuell.